Österreich

Abfahrt in der Abendsonne

Allgemeines

Etwa 60 Prozent des Staatsgebietes sind gebirgig und haben Anteil an den Ostalpen. Dazu zählen vor allem die Tiroler Zentralalpen, Hohe Tauern und Niedere Tauern, die Nördlichen Kalkalpen, Südlichen Kalkalpen und der Wienerwald. Österreich wird deshalb umgangssprachlich gelegentlich auch Alpenrepublik genannt.

Klima:

Generell zählt Österreich zur gemäßigten Klimazone, wobei der Landesosten kontinentaler ausfällt. Im Westen machen sich atlantische Einflüsse bemerkbar, während in Südösterreich teils bereits mediterrane Tendenzen spürbar werden. Lange Winter mit viel Regen bzw. Schnee prägen die alpinen Gebirgsregionen. Im Sommer treten hier häufig Gewitter auf, warme Fallwinde (Föhn genannt) bescheren dem Gebiet in den Übergangsmonaten regelmäßig noch warme 20 Grad Celsius.

Beste Reisezeit:

Nach Österreich kann man das ganze Jahr über gut reisen. Städtetouren sind mit Ausnahme des Winters eigentlich immer gut möglich, der Zeitraum zwischen November und Anfang April kann zum Skifahren in den österreichischen Alpen genutzt werden. Bergsteiger finden im Sommer und Herbst optimale Bedingungen. Wer zum Wassersport an die Alpenseen möchte, sollte dies bevorzugt im Sommer tun, im Burgenland und an den Kärntener Seen können dafür auch der Frühling und Herbst genutzt werden.

Flugdauer/Ortszeit:

Ab Frankfurt erreicht das Flugzeug Österreich in 1,5 Stunden. Es gibt keine Zeitverschiebung.

Ihre Reisespezialisten

Mäxer

Maximilian Delang

Produktmanagement, Verkauf & Beratung Expeditionen

Reisethemen in Österreich

Gruppenreisen